Hermann Puppet 01


Physiotherapie bei Männer und Frauen mit Inkontinenz

beckenbodenschule3Tun Sie etwas! Sie erhalten ein Stück Lebensqualität zurück!

Haben Sie das schon mal erlebt...?

  • Urinverlust z.B. beim Husten, Niesen, Lachen oder Hüpfen
  • Das Stuhl oder Winde ungewollt abgehen
  • Ein Gefühl von „Schwere" oder „Zug nach unten" im Bauch
  • Sehr häufigen Harndrang bei nur kleinen Entleerungsmengen
  • Nicht Vollständige Entleerung der Blase und/oder des Darms
  • Wiederkehrende Lenden/Rückenbeschwerden die sich durch Behandlung nicht wesentlich verbessern
  • Häufig auftretende Blasenentzündungen

Diese Beobachtungen können erste Anzeichen für eine Inkontinenz sein.

Inkontinenz kann folgende Ursachen haben:

  • Geburten
  • Lageveränderungen der Bauchorgane
  • Kraftdefizite in der Beckenboden-, Bauch- und Rückenmuskulatur
  • Bewegungsmangel
  • Dauerbelastung durch chronische Atemwege-Erkrankungen (Hustenattacken)
  • Belastendes Sitzen, Bücken oder Heben im Alltag
  • Chronische Verstopfung
  • Hormonelle Umstellung in den Wechseljahren
  • Frauen oder Männer mit dem Risikofaktor von Bindegewebsschwäche
  • Unterleibs- und Prostataoperationen

Die physiotherapeutische Behandlung bewirkt...

  • Es befähigt Frauen und Männer, sich mit der Situation auseinanderzusetzen und eigenverantwortlich ein gezieltes körperliches Training durchzuführen.
  • Sie verbessern Ihre Körperwahrnehmung für Beckenboden, Atmung und Haltung.
  • Kraftdefizite werden durch gezielte Übungen korrigiert.
  • Sie lernen Ihre Haltung zu verbessern im Alltag z.B. beim Heben, Tragen, Stehen, Sitzen, vor und während des Toilettenganges, beim Husten, Niesen usw.
  • Aktives Krafttraining verbessert Ihre Situation
  • Sie erlernen Kontinenz-unterstützende Maßnahmen für drängende Situationen.

In der Physiotherapeutische Behandlung gehe ich individuell auf Sie ein, indem ich durch gezielte Fragenstellung und Untersuchung einen maßgeschneiderten Behandlungsplan aufstelle. Mit Ihrem Einverständnis untersuche ich Ihren Beckenboden. Das hilft Ihnen den Beckenboden zu spüren und macht es Ihnen deutlich, wo die Muskulatur für den Beckenboden ist und wie Sie diese Muskeln am besten kontrollieren. An Hand der physiotherapeutische Befunderhebung bekommen Sie Ihre persönliche Beckenbodentherapie. Diese kann aus Krankengymnastik, Faszienbehandlung und Manuelle Therapie bestehen. Auch kann die Vibrationsplatte zum Einsatz kommen, weil dadurch eine Zunahme der Wahrnehmung und Kraft entsteht. Bei Bedarf kann Elektrostimulation und Biofeedback eingesetzt werden.

Abschließend gebe ich Ihnen Hausaufgaben, die Sie regelmäßig zu Hause durchführen müssen, um einen optimalen Erfolg zu gewährleisten.

Eine Behandlung dauert bis zu 20 Minuten.

Es worden durchschnittlich 2 ärztliche Verordnungen à 6 Behandlungen (Krankengymnastik mit eventueller Elektrotherapie) benötigt.

Ergänzend kann die Teilnahme an einen Beckenbodenschule sinnvoll sein.

Vibrationsplatte oder Wipp-platte

Kleine Sache, große Wirkung
Muskeln werden trainiert und stimuliert mit Hilfe von Vibrationen.

© Physioplus Team Rote    |    realized by webdesign-gassner.de      
  

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.